Allgemein | Event | Tax

Nachbericht: „Women in Tax: Haftungsrisiken für Geschäftsführer:innen“
Am 9. Mai 2025 fand unter dem Titel „Women in Tax: Haftungsrisiken für Geschäftsführer:innen aus insolvenz-, abgaben-, beitrags- und finanzstrafrechtlicher Perspektive“ eine Diskussionsveranstaltung statt, die sich einem Thema von aktueller…

Am 9. Mai 2025 fand unter dem Titel „Women in Tax: Haftungsrisiken für Geschäftsführer:innen aus insolvenz-, abgaben-, beitrags- und finanzstrafrechtlicher Perspektive“ eine Diskussionsveranstaltung statt, die sich einem Thema von aktueller Brisanz widmete: der persönlichen Haftung von Geschäftsführer:innen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.

Die Veranstaltung rückte die zunehmenden Insolvenzen in Österreich in den Fokus und thematisierte, welche rechtlichen Gefahren Geschäftsführer:innen drohen – insbesondere, wenn sie nicht ausreichend über ihre Verantwortlichkeiten und Pflichten informiert sind.

Drei Perspektiven – ein Ziel: Bewusstsein schaffen

Die Veranstaltung beleuchtete die Haftungsrisiken aus den drei zentralen juristischen Blickwinkeln Insolvenzrecht, Abgaben- und Beitragsrecht sowie Finanzstrafrecht:

Ulla Reisch, renommierte Insolvenzrechtsexpertin von urbanek lind schmied reisch Rechtsanwälte OG, skizzierte die häufigsten Fehler in der Unternehmenskrise – von verspäteter Insolvenzanmeldung bis zu problematischen Zahlungen in der Krise – und zeigte klar auf, wie rasches und verantwortungsvolles Handeln die persönliche Haftung verhindern kann.

Natascha Sautter von TPA ging auf die Verantwortung der Geschäftsführung bei der Begleichung von Steuer- und Sozialversicherungsbeiträgen ein. Besonders in wirtschaftlich angespannten Lagen sei es essenziell, Zahlungsprioritäten korrekt zu setzen, um persönliche Haftungsrisiken zu vermeiden. Zudem machte sie deutlich, wie schnell sich Geschäftsführer:innen strafrechtlicher Vorwürfe ausgesetzt sehen können – etwa bei nicht abgeführten Abgaben oder falschen Angaben gegenüber Behörden. Anhand praxisnaher Beispiele wurden typische Fallstricke veranschaulicht.

Die Präsentationen der Vortragenden zum Download: Präsentation Ulla Reisch und Präsentation Natascha Sautter

Praxisorientierte Diskussion und starkes Netzwerk

Die von Barbara Cech souverän moderierte Veranstaltung bot den Teilnehmer:innen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch Raum für offene Fragen und Erfahrungsaustausch. Das lebendige Interesse und die zahlreichen Nachfragen zeigten: Das Thema bewegt und betrifft  viele.

Fazit: Die Veranstaltung hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig fundierte rechtliche Kenntnisse für Geschäftsführer:innen sind – besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Women in Tax schafft eine wertvolle Plattform für Information, Vernetzung und Empowerment.

Wir danken unseren Expert:innen für ihre praxisnahen Einblicke und allen Teilnehmer:innen für das große Interesse.

0 Kommentare