Mentoring

Mag. Karoline Landsiedl-Munz im Interview
Mag. Karoline Landsiedl-Munz ist Mentee in der zweiten Runde des Women in Law Mentoring Programmes. Für uns hat sie ein paar Fragen beantwortet. Mit welchen Herausforderungen und Barrieren werden Sie…

Mag. Karoline Landsiedl-Munz ist Mentee in der zweiten Runde des Women in Law Mentoring Programmes. Für uns hat sie ein paar Fragen beantwortet.

Mit welchen Herausforderungen und Barrieren werden Sie in der alltäglichen Arbeitswelt konfrontiert?

Die größte Herausforderung der letzten Jahre war und ist für mich ganz klar die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Kleinkindbetreuung ist – zumindest in Wien – in Form des Kindergartens ganz gut organisiert. Dies ändert sich mit der Schulpflicht. Gefühlt ständige Ferien werden zur Dauerbegleitung von uns berufstätigen Eltern, die wir ja nicht annähernd so viel frei haben wie unsere schulpflichtigen Kinder.
Nicht zu vergessen auch die 2 Jahre Coronapandemie, die Familien und insbesondere berufstätige Frauen mit Kindern extrem belastet haben. Diese Situation mit der eigenen Berufstätigkeit zu vereinbaren, fand ich alles andere als einfach. Das zum Schutz verordnete Homeoffice führte zu einem extremen Rückzug ins Private.
Als Frau mit engagiertem Partner, mit dem ich mir vieles aufteilen konnte und kann, vermag ich mir gar nicht vorzustellen, wie schwierig (bis unmöglich) die Situation für Alleinerzieherinnen gewesen sein muss.

Was wünschen Sie sich durch das Mentoring-Programm zu erreichen, sowohl auf persönlicher als auch auf professioneller Ebene?

Idealerweise bin ich am Ende des Mentoring-Programms meinen beruflichen Zielen deutlich näher gekommen.
Jetzt freue ich mich einmal, dass ich bei dem Mentoring-Programm dabei bin.
Es ist sehr interessant, mit meiner Mentorin über meine beruflichen Ziele und den Weg dahin zu reflektieren. Persönlich wünsche ich mir, dass unsere Mentoring-Beziehung für uns beide eine interessante, bereichernde Erfahrung wird. Die Möglichkeit berufliche Themen und Wünsche mit meiner Mentorin zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen, erlebe ich schon jetzt als Gewinn.
Sehr freue ich mich auch über die vielen tollen Veranstaltungen, die während des Mentoring-Jahres stattfinden. Sie bieten eine gute Gelegenheit die vielen interessanten und engagierten Kolleginnen kennenzulernen, die ebenfalls beim Mentoring-Programm mitmachen und natürlich auch, im Rahmen der verschiedenen Vorträge, viel Neues zu lernen.

Die Veränderungen in der Welt sind ständig und rasant; welchen Herausforderungen werden junge Anwältinnen, Ihrer Meinung nach, in Zukunft gegenüberstehen? Wie kann Mentoring jungen Anwältinnen diesbezüglich behilflich sein?

Eine sich rasant verändernde Welt bringt mit sich, dass es für den/die einzelne schwieriger wird, den Überblick zu behalten.

(Rechts)expertinnen, die sich in komplexen Situationen zurechtfinden können, dabei aber auch die ausreichende Sensibilität für die Bedürfnisse ihrer Mandantinnen und Mandanten mitbringen und bereit sind diese, auf Augenhöhe, ein Stück des Weges zu begleiten, werden weiterhin dringend gefragt sein.

Die dafür nötigen Fähigkeiten zu erwerben und diese selbstbewusst zu kommunizieren ist für junge Anwältinnen sicher notwendig. Sich dabei zu vernetzen und sich gegenseitig zu unterstützen ist aus meiner Sicht wichtig, kann Mut machen und manches einfacher machen. Es macht auch einfach mehr Spass gemeinsam!
Niemand sollte sich alleine durchkämpfen müssen, wenn er/sie das nicht möchte. Dabei kann Mentoring als Rahmen für Erfahrungsaustausch und Reflexion eine wichtige Rolle spielen, denke ich.

Gibt es ein Zitat, welches Sie stark beeinflusst hat und nach dem Sie leben?

The time is always right to do what is right- Martin Luther King JR.

Welche Bücher haben Sie gelesen und würden Sie weiterempfehlen, die Ihr Leben stark beeinflusst haben?

Puh, Leben stark beeinflusst ist ein großes Commitment, das würde ich jetzt nicht für alle empfohlenen Bücher unterschreiben. Egal, ein paar Bücher, die mir gut gefallen haben:

Jonathan Franzen: Corrections
Ist schon relativ lange her, dass ich das gelesen habe, aber ein phantastisches Buch. Große Empfehlung!!

Sonia Sotomayor: My Beloved World
Biographie der ersten Richterin beim United States Supreme Court mit lateinamerikanischen Wurzeln. Eine weite Reise von den Bronx zum Supreme Court. Faszinierend und lesenswert!

Bernd Hufnagl: Besser fix als fertig, Hirngerecht arbeiten in der Welt des Multitaskings
Die neurobiologischen Erklärungen dazu, wie unser Gehirn mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt umgeht plus Informationen, was das Gehirn für gutes Arbeiten und Funktionieren braucht. Ich fand es sehr spannend und lohnenswert, sich mit der modernen Arbeitswelt aus der Sicht eines Neurobiologen zu beschäftigen.

0 Kommentare